Einführung in die quantitativen Forschungsmethoden
Strg
und Enter
ausführen (Apple: Cmd
)Strg
und Enter
ausführen (Apple: Cmd
)→ probieren Sie es selbst
1+1
print("hallo")
?rbefehl
tippen öffnet sich hier die Hilfe zu rbefehl()
, z.B. ?print
→ probieren Sie es selbst
Um in R etwas (z.B. einen Datensatz, ein Ergebnis, …) zu speichern, müssen Sie es mit
<-
an ein Objekt zuweisen
→ Den Namen des Objekts können Sie selber wählen
→ Durch aufrufen des Objektnamens können Sie auf das Objekt (z.B. den Datensatz, das Ergebnis, …) zugreifen & damit weiterarbeiten
Führen Sie diese beiden Befehle aus. Welche Unterschiede sehen Sie? → probieren Sie es selbst
→ Im ersten Fall berechnen wir 1+3
, aber weisen das Ergebnis keinem Objekt zu
→ Im zweiten Fall erscheint in unserer Umgebung (‘environment’) ein neues Objekt namens summe
, in dem das Ergebnis gespeichert ist
Objekte haben verschiedene Typen
object1 <- 1+5
object2 <- "text"
class(object2)
können Sie den Typ des Objekts object2
abfragen"
zeigen R, dass es Text, aber kein auszuführender Befehl ist!Objekte können oft mehrere Werte haben:
c()
vektor1 <- c(1,15,7)
vektor1 <- 1:15
vektor2 <- c("text","xx","bausteine")
Funktionen sind Befehle, die R ausführt - z.B. etwas drucken
Funktionen können keine, eine oder viele Argumente haben
Ein paar besonders praktische Funktionen helfen uns in die Objekte ‘hineinzusehen’
Kommentare lassen sich zu R Code mit #
hinzufügen - ob am Anfang der Zeile oder währenddessen
→ Text ab #
wird ignoriert, hilft aber Ihrem Verständnis
…hier weiß print()
übrigens aus der Reihenfolge, was das Argument ist!
Viele nutzen Kommentare mit #
auch um Ihren Code zu strukturieren
Zeilen die mit ####
oder ----
enden wandelt RStudio in Sektionen um
→ das macht die Navigation in langen Skripten leichter
Bearbeiten Sie den ersten Teil des Übungsskripts
→ probieren Sie es selbst
stats
für Statistik und utils
für R Kommandos - vorinstalliertggplot2
für Grafikendplyr
für DatenmanipulationPakete installieren
(Die meisten) R-Pakete müssen vor der ersten Nutzung aus dem Internet installiert werden, z.B.:
Das tidyverse
ist eine Sammlung von Paketen, die häufig genutzt werden und aufeinander aufbauen. Wir nutzen diese Pakete oft im Kurs.
Tipp: Wenn sie nur einmalig einen Befehl aus dem Paket nutzen wollen können Sie ihn auch aus dem installierten Paket ohne laden des Pakets aufrufen:
→ hilfreich für Pakete, die wir für laden der Daten nutzen
$
Zeichen aufrufen: Datensatz$Variable
→ Machen Sie sich mit der Struktur vertraut!
→ Manche lernen wir später noch kennen
Die vorhin gelernten Funktionen sind auch für Dataframes nützlich
semester jahr kurs
1 SoSe 2023 Quantitative Sozialforschung
2 WiSe 2024 Ihr nächster Kurs
In Dataframes können wir Variablen ähnlich erstellen, wie wir bisher Objekte erstellt haben
ifelse()
Manchmal wollen wir Variablen abhängig von anderen Variablen erstellen - z.b. um etwas umzukodieren.
→ dabei hilft uns ifelse()
Wir können data frames auch gruppieren → das wird später noch wichtig werden
Gruppieren hilft auch dabei bestimmte Werte - z.B. Mittelwerte - nach Gruppen zusammenzufassen
→ summarize()
→ mehr zu Mittelwerten in Sitzung 5!
Bearbeiten Sie den zweiten Teil der Übungsaufgaben, inklusive der Aufgaben zu unseren Umfrage-Antworten
Die folgenden Bücher kann man gratis online lesen oder als Kopie kaufen:
Thema: Was sind Umfragedaten und welche Besonderheiten haben Sie?
→ Laden Sie den Datensatz auf der Moodle Seite möglichst bereits vor der Sitzung herunter
T. Gessler | Einführung quantitative Forschungsmethoden | 03 R-Einführung